Schmerzdienst Mo-Frei 7:30 Uhr

Geschlossen am 17.-23.04.2025

nächster Notdienst: 02.Mai 2025

NEU: NUTZEN SIE UNSERE ONLINE-REZEPTION

Kinderzahnpflege beginnt ab dem ersten Zahn! Je früher man dieses "Ritual" einführt, um so besser und selbstverständlicher betreiben Kinder Zahnpflege und erhalten die Zähne gesund! Kinder brauchen besondere Zahnpflege. Damit sollten die Eltern beginnen, sobald bei dem Kind der erste Milchzahn sichtbar wird. Der Zahnschmelz ist in diesem Alter noch sehr weich und dünn und kann schnell durch Karies zerstört werden.

Als Hilfsmittel können Sie anfangs Wattestäbchen oder Mull-Läppchen verwenden. Oder Sie beginnen mit einer sehr weichen Zahnbürste oder einem "Fingerhütchen" aus Kunststoff. Je früher sich ein Kind an Zahnpflege gewöhnt, desto besser. Der Zahnschmelz von Kindern ist weich und dünn und kann sehr schnell durch Karies zerstört werden.

Mit etwa drei Jahren ist das Kind in der Lage, selbst eine Bürste zu handhaben. Eltern, Verwandte oder Babysitter sollten dem Kind aber noch bis in die Schulzeit die Zähne putzen bzw. nachputzen. Ohne Hilfe schaffen sie es nicht. Wenn die Kinder etwas größer sind, haben sie oft keine Lust. Ständige Mithilfe und Kontrolle sind daher unverzichtbar. Es gibt für diese Fälle jede Menge guter Tipps:

  Seien Sie bei der Zahnpflege ein positives Vorbild. Putzen Sie mit Ihrem Kind Zähne.
  Spielen Sie Zahnputzlieder von CD vor oder singen sie selbst.
  Sehen Sie sich mit dem Kind Bilderbücher zum Thema an (zusätzlich, nicht statt dessen).
  Lassen Sie Ihre Kinder zuerst in Ihrem Mund putzen.

Gelegentlich nützen diese Tricks nichts. Es gibt eben auch Kinder, die das Zähneputzen wie eine Strafe empfinden (oder so tun, als ob), es zu einem Machtspiel machen und auf diese Weise - gewissermaßen mit zusammengebissenen Zähnen - sehr wirkungsvoll gegen die mächtigen Eltern protestieren.

Dann entartet das Zähneputzen zu einem allabendlichen Kampf. Auch wenn sich die Kinder gegen das Zähneputzen wehren, vermeiden Sie es, sie einzuschüchtern oder ihnen Angst zu machen. Vermeiden Sie Aussagen wie "Dann bekommst Du Zahnschmerzen!" Oder: "Dann muss der Zahnarzt das nächste Mal bohren!" Putzen Sie Kindern nicht mit Gewalt die Zähne, aber lassen Sie sich nicht von einem "Nein, ich will nicht" ins Bockshorn jagen. Für die Zahngesundheit Ihres Kindes sind Sie verantwortlich. Die Zähne von Kindern sind bei entsprechendem Zahnbelag und zuckerreicher Ernährung viel rascher kariös als die von Erwachsenen. Kariöse Milchzähne können aber in der Folge die Gebissentwicklung des Heranwachsenden massiv beeinträchtigen.

 

Richtiges Zähneputzen von Beginn hält Zähne und Zahnfleisch gesund. Ob nun Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste...wichtig ist das Wissen, WIE es geht!

Putztechnik Kinder

... nähere Informationen finden Sie auf unseres Seite unter Kinderzahnpflege.

Putztechnik Erwachsene

... das regelmäßige Zähneputzen gehört für fast alle zum täglichen Pflegeprogramm. Wichtig ist aber nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die Zeit, die richtige Technik und "Ausrüstung". Hier eine kurze Beschreibung der sog.

Bass-Methode zur Reinigung mit der Handzahnbürste:

  Zahnbürste mit den Borsten Richtung Zahnfleisch ca. 45 Grad zur Zahnachse ansetzten
  leichte(!!!) Rüttelbewegungen vor und zurück - nicht zu stark
  Bürste Richtung Zahnkrone - weg vom Zahnfleisch- drehen (Regel:Von Rot nach Weiß)
  Vorgang pro Zahn 3-4 x wiederholen und dann eine Zahnbreite weiterrücken

So durch das gesamte Gebiss durcharbeiten. Man beginnt am besten mit der Stelle, die am schwierigsten zu erreichen ist (z.B. Innenflächen der hinteren Zähne).

Auch elektrische Zahnbürsten bieten ein gründliche Reinigung, jedoch sollte die Bürste richtig angewendet werden und der individuellen Mundsituation entsprechen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen oszillierenden und schallaktivierten Zahnbürsten, die sich in der Anwendung unterscheiden. Auch arbeitet eine elektrische Zahnbürste nicht von allein...es brauch immer den gut informierten Anwender, um die bestmögliche Reinigung zu erzielen! Die neuesten Modelle bieten sehr hilfreiche Zusatzfunktionen wie verschiedene Programme, Timer zu Putzzeitkontrolle, Anpresskontrolle, Anzeige zum Bürstenwechsel und sogar Seitenwechselanzeigen (über Funkdisplay), die das Zähneputzen vereinfachen und erleichtern!

Fragen Sie uns gerne danach und wir werden Sie individuell beraten!
Man sollte sich auch nach einem bestimmten Schema durch den Mund "durcharbeiten".

Beispiel hierfür:

  Von rechts hinten oben innen nach links hinten oben innen,
  dann außen wieder zurück. Den Unterkiefer in gleicher Weise reinigen.

Die Zwischenraumpflege ist eines der wichtigsten Bestandteile der TÄGLICHEN Mundhygiene. Man verwendet Zahnseide, Zwischenraumbüsten oder Spezialzahnseide. Ungefähr 30 Prozent der Zahnoberflächen können Sie mit der Zahnbürste nicht erreichen.

Zahnseide

Für Patienten mit "normalen" Zwischenräumen ist die Zahnseide das ideale Mittel. Als Anfänger verwendet man gewachste Zahnseide, da diese besser in den Zwischenraum gleitet. Später kann man ungewachste Zahnseide benutzen; sie erreicht tiefere Bereiche. Zahnseide mit Teflonbeschichtung vereint die Vorteile der beiden anderen Arten, ist aber schwieriger zu handhaben.

Ziehen Sie ausreichend Faden von der Rolle, trennen Sie ihn ab, wickeln Sie ihn um beide Mittelfinger und spannen Sieihn über Zeigefinger und Daumen.

Ziehen Sie die Zahnseide vorsichtig mit sägenden Bewegungen zwischen den Zähnen durch, und streifen Sie an den Flächen zwischen den Zähnen damit auf und ab. Vergessen Sie nicht: Sie haben in jedem Zwischenraum die Flächen von zwei Zähnen zu reinigen!

Im Unterkiefer führen Sie die Zahnseide am besten über die Zeige -oder Mittelfingerkuppen.

Nicht sparen!! Sparen Sie nicht mit Zahnseide... es ist wichtig, dass jeder Zwischenraum mit einem neuen, sauberen Stück Zahnseide gereinigt wird. Sonst verteilt man die Bakterien nur!

 Interdentalbürsten

... sind für größere Zwischenräume gute Reinigungsmöglichkeiten. Sie entfernen - wie Zahnseide- Zahnbelag aus den Zahnzwischenräumen. Aber nicht aus der Zahnfleischtasche. Besonders geeignet sind sie für Patienten, deren Zahnfleisch sich bereits zurückgezogen hat. Auch bei der Reinigung von Brücken, Implantaten oder bei festsitzenden Zahnregulierungen haben sie sich gut bewährt.

Mit einem Bürstchen entsprechender Größe reinigt man den Zwischenraum von innen und außen. Es kann passieren, dass man mehrere Größen benutzen muss. Um nicht ständig wechseln zu müssen ist ein 2. oder 3. Bürstchenhalter empfehlenswert.

Spezialzahnseide 

(z.B. Superfloss von OralB®) ist für die Plaqueentfernung an Brücke und für Patienten mit Kieferorthopädischen Apparaturen geeignet.

ZungenreinigungNeben Zähneputzen und Zwischenraumpflege könne Sie noch mehr zur Gesunderhaltung Ihrer Zähne tun.
Mundspüllösungen und Zungerreiniger ergänzen das Plegeprogramm!

Mundspülung im GlasMundspüllösungen

sind eine gute Möglichkeit die Pflege durch Zahnbürste und Zahnseide zu ergänzen. Durch ihre Bestandteile kann das Wachstum von Bakterien und deren Anlagerung an den Zahn verringert werden. Gleichzeitig enthalten die meisten Spüllösungen Flouride, die den Zahnschmelz härten und so Karies vorbeugen können.
Man sollte ein Mal täglich (möglichst abends) eine Spülung benutzen. Wichtig ist das SPÜLEN, nicht gurgeln: Spülung zwischen den Zähnen "durchschieben", damit die unzugänglichen Stellen erreicht werden.

Zungenreinigung

Die Oberfläche der Zunge ist stark gefaltet und bietet so Bakterien genügend "Lebensraum". Daher wird sie auch oft als Ursache für Mundgeruch vermutet.
Eine regelmäßige Reinigung (2-3 x wöchentlich) sorgt für ein angenbehmes Gefühl im Mund und vermindert die Bakterienmenge im Mundraum.

Am besten verwendet man einem speziellen Zungenreinigen mit kurzen, stabilen Borsten und evtl. ein Zungengel.
Man trägt das Gel mit Hilfe der Bürste auf die Zunge auf und verteilt es mit der Bürste in Bewegungen zur Zungenspitze.
Danach den Zungenschaber (Rückseite) hintern an der Zunge ansetzen und nach vorn Ziehen. Dabei werden die gelösten bestandteile entfernt. Bürste gründlich reinigen und trocken aufbewahren.

Ergänzend zu den bereits genannten Maßnahmen Putzen, Zwischenraumpflege und Mundspülung können einige weiter einfache Hilfmittel zum Einsatz kommen...

Zahnpflegebonbon

Zahnpflegekaugummi

ist eine einfache Möglichkeit zwischendurch den Säurehaushalt im Mund zu regulieren. Bei mindestem 20minütigem Kauen und dem dadurch "provozierten" Speichelfluss können schädliche Nahrungsbestandteile und evtl. schon entstandene Säuren weggespült bzw. verdünnt werden. Dies vermindert den Säureeinfluss auf die Zähne.

Es stehen viel zuckerfreie Produkte zur Verfügung.

Zahnpflegebonbons

funktionieren wie Zahnpflegekaugummis.

Fingerbürsten

(z.B. Brush Away von Oral B®)... sind kleine Kunststoffläppchen mit Minzgeschmack, die über den Finger gezogen werden. Man kann diese Produkte v.a. zur kurzzeitigen Verbesserung des Atems nutzen, auch grobe Beläge lassen sich damit entfernen. Aber das richtige Zähneputzen ersetzten sie keinesfalls.

Beim Mundtrockenheit (z.B. durch Medikamenteneinnahme)

hat die Industrie spezielle Bonbons entwickelt, die die Speichelbildung anregen und so die Mundtrockenheit verringern können.

Diese Hilfsmittel sind aber NIEMALS ein Ersatz fürs Putzen!! 

 

Wichtige Informationen

Praxis geschlossen

17.-23.4.2025

nächster Notdienst

02.05.2025