
"Dicke Backe" und Zahnfleischschwellung
Was tun, wenn man eine "dicke Backe" bekommen hat?
Eine starke Schwellung hat immer eine Ursache, die so schnell als möglich gesucht und behandelt werden muss...
Es ist unbedingt nötig sofort einen Zahnarzt aufzusuchen.
Unsere Schmerzdienstzeiten
täglich von 7.30 Uhr sowie
Mo., Di. und Do. auch 13.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten existiert ein zahnärztliche Notdienst an Wochenenden und Feiertagen.
Für den Landkreis Annaberg ist dieser in der Freien Presse jeweils in der Samstagsausgabe oder vor dem Feiertag abgedruckt.
Falls es nötig ist können Sie sich auch an einen Kieferchirurgen oder die Kieferchirurgische Klinik in Chemnitz wenden.
Geschwollenes Zahnfleisch kann verschiedene Ursachen haben:
eingebissene Speisen oder Fremdkörper
Zahnfleischerkrankungen
Einfluss von Medikamenten
Hormonumstellung (z.B. in der Schwangerschaft)
Auch wenn dies keine "lebensbedrohliche" Situation ist, ist eine baldige Vorstellung beim Zahnarzt anzuraten, um die genaue Ursache zu klären und Ihnen schnellstmöglich zu helfen.

Mund geht nicht auf / zu (Kiefersperre/Kieferklemme)
Wenn der Mund nicht mehr auf oder zu geht, versuchen Sie ruhig zu bleiben und gleichmäßig zu atmen.
Sie sollten sofort einen Zahnarzt aufsuchen, um schnellstmöglich Hilfe zu erhalten.
Unsere Schmerzdienstzeiten
täglich von 7.30 Uhr sowie
Mo., Di. und Do. auch 13.30 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten existiert ein zahnärztliche Notdienst an Wochenenden und Feiertagen.
Für den Landkreis Erzgebirge ist dieser in der Freien Presse jeweils in der Samstagsausgabe oder vor dem Feiertag abgedruckt.
Falls es nötig ist können Sie sich auch an einen Kieferchirurgen oder die Kieferchirurgische Klinik in Chemnitz wenden.
Klinik für MKG-Chirurgie / Ästhetische und wiederherstellende Chirurgie Klinikum Chemnitz gGmbH
Flemmingstraße 2 · 09116 Chemnitz
Ambulanz: Tel. (0371) 333-33569

Richtiges Verhalten nach Zahnentfernung
Wichtig ist das Verhalten nach der Zahnentfernung, um den Körper bei der Heilung optimal zu unterstützen.
Notwendige Verhaltensweisen:
- Lenken Sie kein Fahrzeug. Ihre Reaktionsfähigkeit ist vor und nach dem Eingriff herabgesetzt
- Keine körperlichen Anstrengungen
- Am Tag des Eingriffs: kein Kaffee, kein Alkohol; nicht Rauchen
- Von Zeit zu Zeit kühlen (Coolpack, Eiswürfel im Geschirrtuch,...)
- Wärmeeinwirkung vermeiden (nicht auf Daunenkissen schlafen, Keine Sauna- oder Schwimmbadbesuche)
- Am Tag der Operation nicht mit Wasser spülen und mechanische Irritationen vermeiden (Zahnbürste, Zahnstocher,...) Trotzdem Zähne putzen, da ein sauberes Wundgebiet für die Heilung notwendig ist
- Essen und trinken Sie nicht, bevor die örtliche Betäubung abgeklungen ist
- Größere Blutungen sind im Mund sehr selten. Sollte das der Fall sein, suchen Sie die Praxis auf oder wenden Sie sich an den zahnärztlichen Notdienst
- Sollte die Wunde schmerzen, nehmen Sie ein schmerzstillendes Mittel ein, von dem Sie wissen, dass Sie es gut vertragen. Bitte auf Aspirin®, Dolomo® usw. verzichten –nehmen Sie besser ein Mittel mit dem Wirkstoff Ibuprofen.Auch diese Medikamente können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
- Die Kontrolltermine sollten von Ihnen möglichst eingehalten werden, da meist erst nach 3-5 Tagen mit Problemen zu rechnen ist.
Bei anhaltenden Schmerzen können Sie die Praxis natürlich jederzeit vorstellen.

Sie bekommen ein Krone, ein Inlay oder eine Brücke und ihre provisorische Versorgung ist defekt oder sitzt nicht mehr auf dem Zahn? Das kann passieren. Die Provisorien schützen den Zahn/ die Zähne vor Temperatureinflüssen und Karies und stabilisieren den Zahn.
Falls Sie das Provisorium noch haben und es noch intakt ist, dann suchen Sie einen Zahnarzt au. Dieser kann es dann recht schnell wieder befestigen. Im sichtbaren Bereich kann man es für eine kurze Zeit (max. 1 Tag) mit etwas Haftcreme oder Zahnpflegekaugummi selbst befestigen...
Aber Vorsicht! Nicht verschlucken. Also nicht nachts drin lassen!
Ist das Provisorium kaputt oder weg, sollten Sie schnellstmöglich eine Zahnarzt aufsuchen, der ein Neues erstellen und befestigen kann.
Allgemein sollte Sie in diesen Situationen vorsichtig beim Essen sein!!
Haben sie von uns eine Materialprobe zum Wiedereinsetzen mitbekommen (NoMix o.Ä.)? Dann finden sie HIER die Anleitung als Video oder HIER als Dokument.

Druckstellen sind sehr unangenehm...deshalb sollten sie auch von uns entfernt werden.
Das kann nur der Zahnarzt. Mit Salben und Cremes kann man die Schmerzen zwar lindern, aber die Druckstelle wird davon nicht wirklich besser. Desto länger man wartet, umso schlechter heilt die so entstandene Wunde.
Wenn Sie merken, dass eine Druckstelle entsteht, sollten Sie sich sofort bei einem Zahnarzt vorstellen... aber bis dahin bitte nicht die alten Prothesen tragen (falls Sie noch welche haben sollten), denn dann kann der Zahnarzt die Stelle nicht richtig sehen.
Bitte versuchen sie nicht selbst am Ersatz etwas "zu schleifen"!
Dies kann zu noch mehr Beschwerden führen!
WICHTIG!!! Für Patient*innen mit Medikameten, die in den Knochenstoffwechsel eingreifen (Bisphosphonate als Tabletten oder Spritzen) ist es besonders wichtig, Druckstellen zu vermeiden bzw. diese sehr früh entfernen zu lassen.
Durch Druckstellen wird der Knochen darunter beeinträchtigt und kann sich entzünden. Dies kann zum Absterben des Knochens mit schwerwiegenden Folgetherapien führen!

Falls Sie Ihre Prothese verloren haben... erst mal gründlich suchen!! Meist findet sich das Ersatzstück wieder.
Wenn sie verschwunden bleibt, sollten Sie sich darauf einrichten, dass es mit einer neuen Prothese nicht so schnell geht.
Zuerst muss ein Heil- und Kostenplan erstellt werden und der muss zuerst zur Genehmigung zu Ihrer Krankenkasse. Danach kann angefangen werden. Und da dabei die Zahntechnik eine wichtige Rolle spielt und zur Herstellung Zeit benötigt wird, kann es doch ein bisschen dauern. Je nach Art des Ersatzen kann das mehrere Wochen dauern...
Wir versuchen unser Bestes, so schnell als möglich eine neue Prothese für Sie anzufertigen.

Wenn die Prothese einen Riss hat oder zerbrochen ist, sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen und die Teile der Prothese mitbringen.
Nachdem ein Heil- und Kostenplan erstellt wurde, wird- wenn nötig - ein Abdruck genommen und die Prothese zur Reparatur in ein Dentallabor gegeben.
Außer am Wochenende kann die Reparatur meist am selben Tag, spätestens aber am folgenden Tag wieder eingesetzt werden.
Sie als Patient müssen in der Regel die Kosten für diese Reparatur übernehmen. Wie hoch die Rechnung ausfällt hängt davon ab, welche Reparatur durchgeführt werden muss, d.h. wie schwierig sie ist.
Bitte reparieren Sie Ihre Prothesen NIE selbst!

Kleine Bläschen im Mund, die brennen und schmerzen?
Wichtig ist, dass ein Zahnarzt die genaue Art der Blase bestimmt und Ihnen so helfen kann.
Man kann aber auch selbst ein wenig Linderung erreichen...
- mit lauwarmen Kamillentee spülen (entfernt Keime)
- das Bläschen mit Pyralvex, Legased oder Gengigel behandeln
Falls sich nach wenigen Tagen keine Besserung einstellt, suchen Sie Ihren Zahnarzt auf.
Nichts ersetzt den Gang zum Zahnarzt!!

Wenn eine Füllung verloren geht, Teile des Zahnes abbrechen oder die Füllung defekt ist, dann warten Sie bitte nicht zu lang, bis Sie sich bei einem Zahnarzt vorstellen. Über Risse und Spalten können Bakterien eindringen und eine Karies verursachen. Zu langes "Hinausschieben" macht also die Sache nur schlimmer!
Falls Sie keine Schmerzen haben, rufen sie Ihren Zahnarzt an und bitten Sie um einen Termin.
Wenn der Zahn schmerzt, dann suchen Sie schnellstmöglich eine Zahnarzt auf. Dieser- auch wenn es nicht ihr Hauszahnarzt ist- kann ihnen sicher helfen.

Beim Sport oder anderen Unfällen kann es vorkommen, dass ein Zahn oder mehrere Zähne verletzt werden.
Diese Verletzungen können sein...
- abgebrochene Zahnteile
- herausgefallene Zähne
Man sollte dann folgendermaßen vorgehen...
- Nach äußeren Verletzungen schauen und Erste Hilfe leisten oder ärztliche Hilfe anfordern
- In den Mund schauen und ggf. Blutungen stillen.
- Abgebrochene Zahnteile oder herausgefallene Zähne aus dem Mund entfernen, damit sie nicht verschluckt oder eingeatmet werden können.
- Die Zähne oder Teile in eine Zahnrettungsbox oder H-Milch einlegen.... Besonders wichtig, wenn der gesamte Zahn herausgefallen ist!!!! Falls beides nicht zur Hand ist, den Zahn lieber in den Mund nehmen (wenn es der Allgemeinzustand erlaubt) und NICHT in Wasser einlegen !
- Wenn nur Zahnteile abgebrochen sind, den Zahn genau anschauen und feststellen, ob es aus dem Zahn blutet.
- Sofort zum Zahnarzt gehen... der kann dann sofort die entsprechenden Maßnahmen einleiten.
Wichtige Informationen
Praxis geschlossen
nächster Notdienst
Öffnungszeiten
Montag & Dienstag |
Schmerzdienst
Mo, Di, Do 13.30 Uhr
sowie nach Vereinbarung